Allgemein

Aktuelles aus der Umsatzsteuer

Fotobüchern mit 20% Umsatzsteuer ab 1.4.2016 Aufgrund einer Durchführungsverordnung (EU) zur Einreihung bestimmter Waren in die Kombinierte Nomenklatur sind Fotobücher aus Papier nicht mehr als Bücher, sondern unter Fotografien einzureihen. Dies wird damit begründet, dass Fotobücher nicht vorwiegend zum Lesen bestimmt sind, auch wenn gelegentliche Kurztexte bei den Fotos zur Erläuterung von Aktivitäten, Veranstaltungen oder [...]

2017-04-06T16:33:31+02:001. Juni 2016|

Splitter

Berechnungsprogramm zur Grundstückswertverordnung (GrWV) online Zur leichteren Selbstberechnung der Grunderwerbsteuer hat das BMF auf seiner Homepage ein Berechnungsprogramm zur Berechnung des Grundstückswertes  nach dem Pauschalwertmodell der Grundstückswertverordnung online geschaltet. Das Berechnungsprogramm ist unter https://service.bmf.gv.at/service/allg/gwb/ aufrufbar. Die Abfrage des für die Berechnung notwendigen Bodenwertes kann über FinanzOnline unter „Sonstige Anträge“ erfolgen. Als Betrefftext ist „Bescheidkopie des [...]

2017-04-06T16:32:56+02:001. Juni 2016|

Termin 30.6.2016

Vorsteuervergütung für Drittlands-Unternehmer und österreichischer Unternehmer im Drittland Ausländische Unternehmer, die ihren Sitz außerhalb der EU haben, können noch bis 30.6. 2016 einen Antrag auf Rückerstattung österreichischer Vorsteuern 2015 stellen. Der Antrag muss beim Finanzamt Graz-Stadt eingebracht werden (Formular U5 und bei erstmaliger Antragstellung Fragebogen Verf 18). Belege über die entrichtete Einfuhrumsatzsteuer und sämtliche Rechnungen [...]

2017-04-06T16:32:10+02:001. Juni 2016|

Übersicht Abgabetermine Einkommensteuererklärung/ Arbeitnehmerveranlagung 2015

Im Einkommen sind keine lohnsteuerpflichtigen Einkünfte enthalten – „normale“ Veranlagung  Grund zur Abgabe der Steuererklärung  Formular abzugeben bis Papierform elektronisch Steuerpflichtiges Einkommen > € 11.000 E1 2.5.2016 30.6.2016 Steuerpflichtiges Einkommen < € 11.000, besteht aber aus betrieblichen Einkünften mit Bilanzierung E1 2.5.2016 30.6.2016 In Einkünften sind bestimmte Einkünfte aus Kapitalvermögen enthalten, die keinem Kapitalertragsteuerabzug unterliegen [...]

2017-04-06T16:30:56+02:001. Juni 2016|

Was gibt es Neues 2016?

Ab dem Jahr 2016 wird die „größte Steuerreform aller Zeiten“ mit einer umfassenden Tarifreform, neuen steuerlichen Belastungen und zahlreichen Maßnahmen gegen den Steuerbetrug wirksam. Von den vielen Änderungen im Bereich des Steuerrechts werden nachfolgende Neuerungen exemplarisch hervorgehoben:   • Änderungen bei der Zuschreibung von Anlagegütern Mit dem Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 (RÄG 2014) wurde für Wirtschaftsjahre, die [...]

2017-04-06T16:40:12+02:004. März 2016|

Die aktuellen Abmeldegründe

Veröffentlichung: NÖDIS, Nr. 3/Februar 2016 Stand: 1.1.2016   Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Abmeldegründe:   01 Kündigung durch DG 02 Kündigung durch DN 03 einvernehmliche Lösung 04 Zeitablauf 05 berechtigter vorzeitiger Austritt 06 fristlose Entlassung 07 Karenz nach MSchG 1979/VKG 08 Präsenzdienst im Bundesheer 09 Zivildienst 10 Pragmatisierung 11 länger als ein [...]

2017-04-06T16:39:18+02:004. März 2016|

Verpflichtende elektronische Zahlungen an das Finanzamt ab 1. April 2016!!!

Wir haben Sie bereits darüber informiert, dass künftig Zahlungen an das Finanzamt elektronisch erfolgen müssen, wenn dies dem Abgabenpflichtigen zumutbar ist. Diese Vorschrift wurde vom Gesetzgeber ja schon mit dem Steuerreformgesetz 2015/2016 beschlossen, nähere Regelungen aber einer Ver­ordnung vorbehalten. Die Verordnung ist nun endlich am 16.2.2016 veröffentlicht worden[1]. Im Detail werden fol­gende Regelungen getroffen: Die [...]

2017-04-06T16:38:51+02:004. März 2016|

Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht 2016

Veröffentlichung: NÖDIS, Nr. 4/März 2016   Die im Rahmen des Arbeitsrechts-Änderungsgesetzes 2015 (ARÄG 2015, BGBl. I Nr. 152/2015 vom 28.12.2015) durchgeführten Änderungen, die u. a. das Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz (AVRAG), das Angestelltengesetz (AngG) sowie das Arbeitszeitgesetz (AZG) betreffen, sind mit 1.1.2016 (bzw. mit dem der Kundmachung dieses Gesetzes folgenden Tag) in Kraft getreten.   Konkurrenzklausel Eine allenfalls [...]

2017-04-06T16:38:24+02:004. März 2016|

Wenn ein Dienstverhältnis endet… Teil 3

Veröffentlichung: NÖDIS, Nr. 1/Jänner 2016   Im letzten Teil unserer Serie widmen wir uns weiteren Bezügen, die anlässlich der Beendigung eines Dienstverhältnisses zur Auszahlung gelangen bzw. gegebenenfalls sogar vom Dienstgeber zurückverlangt werden können. Darüber hinaus beleuchten wir den Unterschied zwischen verjährten und verfallenen Entgeltansprüchen.   Gesetzliche Abfertigung   Abfertigung Alt: Sie gilt für alle Dienstverhältnisse, [...]

2017-04-06T16:43:43+02:003. März 2016|

Splitter

• Aktuelles zur Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten Der VwGH hat jüngst entschieden, dass für eine pädagogisch qualifizierte Person zumindest jene Ausbildung gegeben sein muss, welche bei Tagesmüttern und -vätern verlangt ist. Derzeit sehen die Lohnsteuerrichtlinien vor, dass eine Ausbildung und Weiterbildung zur Kinderbetreuung im Mindestausmaß von 8 bzw. 16 Stunden ausreichen, um als pädagogisch qualifiziert zu [...]

2017-04-06T16:43:00+02:003. März 2016|