Allgemein

Zweifelsfragen zu den neuen Bestimmungen des Grunderwerbsteuerrechts

Das BMF hat am 13.5.2016 einen Erlass zu Zweifelsfragen bei verschiedenen Sachverhalten im Zusammenhang mit den neuen Bestimmungen des Grunderwerbsteuergesetzes veröffentlicht. Der Erlass umfasst 40 Seiten und befasst sich anhand von Beispielen mit der Lösung von mannigfaltigen Zweifelsfragen. Auf diese kann an dieser Stelle nur exemplarisch hingewiesen werden:   Wie ist die Besteuerung einer Grundstücksschenkung [...]

2017-04-06T16:26:52+02:006. Juli 2016|

Ertragsteuerliche Neuerungen bei Grundstücken

Die Steuerreform 2015/2016 brachte bei der Abschreibung von Immobilien eine Reihe von Änderungen. In der sogenannten Grundanteilverordnung 2016 und einer BMF-Info zu den ertragsteuerlichen Änderungen im Zusammenhang mit der Besteuerung von Grundstücken und Kapitalvermögen durch das Steuerreformgesetz 2015/16 wurden nunmehr Details zur Vorgangsweise bei den Änderungen veröffentlicht.   1.1       Laufende Abschreibung Für betrieblich genutzte Betriebsgebäude [...]

2017-04-06T16:26:24+02:006. Juli 2016|

Ferienjobs: Was dürfen Kinder steuerfrei verdienen?

Die alljährlich Frage, wieviel Kinder in den Ferien verdienen dürfen, ohne dass deren Eltern Gefahr laufen, die Familienbeihilfe und den Kinderabsetzbetrag zu verlieren, soll in folgender Übersicht beantwortet werden:   Kinder bis zur Vollendung des 19. Lebensjahres dürfen ganzjährig beliebig viel verdienen, ohne dass bei den Eltern die Familienbeihilfe und der Kinderabsetzbetrag gefährdet sind. Kinder [...]

2017-04-06T16:25:58+02:006. Juli 2016|

Wegfall der täglichen Geringfügigkeitsgrenze

Das Meldepflicht-Änderungsgesetz (BGBI. I Nr. 79/2015) sieht eine Aufhebung der täglichen Geringfügigkeitsgrenze per 1.1.2017 vor. Über alle weiteren Details (Beurteilungskriterien, Folgen, Praxisbeispiele) werden wir Sie zeitgerecht informieren.

2017-04-06T16:25:31+02:006. Juli 2016|

Wissenswertes zu den Trinkgeldpauschalen

Veröffentlichung: NÖDIS, Nr. 5/April 2016   In Dienstleistungsunternehmen ist es üblich, dass Dienstnehmer für eine erbrachte Leistung von dritter Seite (Gäste, Kunden) freiwillige Geldzuwendungen erhalten. Diese werden als Trinkgelder bezeichnet. Die Annahme von Trinkgeldern kann jedoch durch den Dienstgeber oder durch gesetzliche bzw. kollektivvertragliche Bestimmungen untersagt sein. Abgabenrechtliche Behandlung In der Sozialversicherung gelten Trinkgelder als [...]

2017-04-06T16:44:30+02:007. Juni 2016|

Betriebliche Vorsorgekassen (BV-Kassen)

Veröffentlichung: NÖDIS, Nr. 6/April 2016   Der Arbeitgeber (Dienstgeber) muss für seine Arbeitnehmer (Dienstnehmer bzw. freien Dienstnehmer, Lehrlinge und geringfügig Beschäftigten) beim zuständigen Krankenversicherungsträger monatlich einen Beitrag zur Betrieblichen Vorsorge in Höhe von 1,53 % des monatlichen Entgeltes inklusive allfälliger Sonderzahlungen entrichten, sofern das Arbeitsverhältnis länger als einen Monat dauert. Dieser Beitrag wird an die vom [...]

2017-04-06T16:29:43+02:006. Juni 2016|

Verordnung über die Festlegung des Grundanteils bei vermieteten Gebäuden

Aufgrund des § 16 Abs. 1 Z 8 lit. d EStG 1988, BGBl. Nr. 400/1988, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 163/2015, wird verordnet: § 1. Für die Bemessung der Absetzung für Abnutzung von den Anschaffungskosten eines bebauten Grundstückes ist der Anteil des Grund und Bodens auszuscheiden. Ohne Nachweis ist der auszuscheidende Anteil des Grund und Bodens nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen [...]

2017-04-06T16:29:13+02:006. Juni 2016|

Frist zur Einreichung der Steuererklärungen 2015

Der Termin für die Abgabe der Einkommensteuererklärung 2015 (Pflichtveranlagung) ist heuer Montag, der 2.5.2016 (für Online-Erklärungen der 30.6.2016). Steuerpflichtige, die durch einen Steuerberater vertreten sind, haben es besonders gut: Für sie gilt für die Steuererklärungen 2015 grundsätzlich eine generelle Fristverlängerung maximal bis 31.3.2017 bzw 30.4.2017, wobei zu beachten ist, dass für Steuernachzahlungen bzw –guthaben ab [...]

2017-04-06T16:37:07+02:001. Juni 2016|

Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Änderungen ab 2016

Arbeitsvertragsrecht   Bereits seit 2015 entfällt die Verpflichtung zur Aufzeichnung der Ruhepausen der Arbeitnehmer, wenn in schriftlichen Einzelvereinbarungen mit jedem Arbeitnehmer entweder der Beginn und das Ende der Ruhepausen festgelegt werden oder es dem Arbeitnehmer überlassen wird, innerhalb eines festgelegten Zeitraums die Ruhepausen zu nehmen. In den seit 1.1.2016 auszustellenden Dienstzetteln muss die Höhe des [...]

2017-04-06T16:36:39+02:001. Juni 2016|

Aktuelles zur Registrierkassenpflicht

Registrierkassenpflicht ist nicht verfassungswidrig – gilt aber frühestens ab 1. Mai 2016 Überraschend schnell hat der Verfassungsgerichtshof (VfGH) den verfassungsmäßigen Bedenken gegen die Registrierkassenpflicht eine Absage erteilt. Er hat entschieden, dass die Registrierkassenpflicht nicht verfassungswidrig ist, da sie dazu geeignet ist, Manipulationsmöglichkeiten zu reduzieren und damit Steuerhinterziehung zu vermeiden. Der VfGH ist jedoch zum Schluss [...]

2017-04-06T16:34:01+02:001. Juni 2016|