Allgemein

Verrechnungspreisdokumentationsgesetz

Mit dem EU-Abgabenänderungsgesetz  2016 wurde das Verrechnungspreisdokumentationsgesetz (VPDG) beschlossen. Hintergrund für diese gesetzliche Regelung ist der unter dem Schlagwort BEPS (Base Erosion und Profit Shifting) von der OECD entwickelte Maßnahmenplan zur Vermeidung künstlicher grenzüberschreitender Gewinnverlagerungen und Verminderungen der Steuerbemessungs­grundlage. Eine dieser Maßnahmen soll nunmehr mit dem Verrechnungs­preisdokumentationsgesetz (VPDG) in Österreich umge­setzt werden. Mit dem VPDG [...]

2017-04-06T16:13:08+02:0027. September 2016|

Fallweise, befristete und unbefristete Dienstverhältnisse

Veröffentlichung: NÖDIS, Nr. 9/Juli 2016 Diverse Gesetze und Kollektivverträge legen den Rahmen eines Dienstvertrages fest. Zu definieren ist im Dienstvertrag u. a. die Form des Dienstverhältnisses, ob es sich also um ein fallweises, befristetes oder unbefristetes Dienstverhältnis handelt. Lesen Sie in diesem Beitrag die wesentlichen Unterschiede, Besonderheiten und Auswirkungen dieser Beschäftigungsformen. Definition Fallweise Beschäftigte sind Personen, [...]

2017-04-06T16:24:34+02:008. September 2016|

Entgeltfortzahlung für Arbeiter im neuen Arbeitsjahr

Veröffentlichung: NÖDIS, Nr. 10/August 2016   Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat in der Vergangenheit bereits mehrere Entscheidungen getroffen, die konkrete Auswirkungen auf die Entgeltfortzahlung von Arbeitern haben. Zur Beantwortung der Rechtsfrage, ob bei durchgehender Arbeitsunfähigkeit eines Arbeiters mit Beginn des neuen Arbeits- bzw. Kalenderjahres ein neuerlicher Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Sinne des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG) in [...]

2017-04-06T16:23:49+02:008. September 2016|

Wochengeld und Karenz: Diese Meldungen sind erforderlich

Veröffentlichung: NÖDIS, Nr. 11/September 2016   Wenn eine Dienstnehmerin ein Kind erwartet, wirft die korrekte Meldungserstattung immer wieder Fragen auf. Wir wollen uns deshalb diesem Thema näher widmen und mögliche Unklarheiten beseitigen. Wochengeld Grundsätzlich wird Wochengeld für die letzten acht Wochen vor der voraussichtlichen Entbindung, für den Tag der Entbindung und für die ersten acht [...]

2017-04-06T16:23:16+02:008. September 2016|

“Postensuchtage”

Veröffentlichung: NÖDIS, Nr. 11/September 2016   Wie sind Entgeltzahlungen im Zusammenhang mit “Postensuchtagen” beitragsrechtlich zu behandeln?   Grundsätzlich ist bei einer Kündigung durch den Dienstgeber dem Dienstnehmer während der Kündigungsfrist auf sein Verlangen wöchentlich mindestens ein Fünftel der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit ohne Schmälerung des Entgeltes freizugeben (“Postensuchtage”), wobei Kollektivverträge davon abweichende Regelungen treffen können (siehe [...]

2017-04-06T16:20:05+02:008. September 2016|

Termin 30. September und 1. Oktober 2016

Für den Verbleib in der Liste der spendenbegünstigten Vereine haben spendenbegünstigte Einrichtungen binnen 9 Monaten nach dem Abschlussstichtag jährlich dem Finanzamt Wien 1/23 die Bestätigung eines Wirtschaftsprüfers vorzulegen, worin nach Durchführung einer Prüfung des Rechnungs- oder Jahresabschlusses das Vorliegen der Voraussetzungen bestätigt wird. Elektronische Einreichung des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften zum Firmenbuch für den Regelbilanzstichtag 31.12.2015: [...]

2017-04-06T16:19:17+02:008. September 2016|

Termin 30.9.2016

Vorsteuererstattung in EU-Mitgliedsstaaten bis 30.9.2016 Österreichische Unternehmer, die Vorsteuern des Jahres 2015 in EU-Mitgliedstaaten geltend machen wollen, haben bis 30.9.2016 Zeit, ihre Anträge ausschließlich elektronisch über FinanzOnli ne einzureichen. Grundsätzlich ist die Übermittlung der jeweiligen Papierrechnungen/Einfuhrdokumente – bedingt durch das elektronische Verfahren und die Standardisierung des Erstattungsantrages – nicht mehr erforderlich. Ausnahme: Der Erstattungsmitgliedstaat kann [...]

2017-04-06T16:28:41+02:006. Juli 2016|

Ende der Schonfrist für Registrierkassenpflicht

Die erlassmäßig vom BMF eingeräumte Übergangsperiode, wonach bei Nichterfüllung der Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht aus besonderen Gründen (wie zB zeitliche Lieferverzögerung oder Engpässe bei der Einschulung durch den IT-Fachmann) von finanzstrafrechtlichen Konsequenzen abzusehen ist, läuft mit Ende Juni 2016 ab.

2017-04-06T16:28:16+02:006. Juli 2016|

Splitter: Höchstgerichtliche Entscheidungen

VwGH zur Genussrechtseinräumung an eine liechtensteinische Stiftung Der VwGH musste sich jüngst mit der Fremdüblichkeit der Einräumung eines obligatorischen Genussrechts beschäftigen. Im Anlassfall wurde von einer österreichischen GmbH ein derartiges Fremdkapitalgenussrecht an eine liechtensteinische Stiftung ausgegeben und als Verzinsung die Aufteilung der künftigen Ergebnisse im Verhältnis des Genussrechtskapitals zum Eigenkapital der GmbH vereinbart. Die österreichische [...]

2017-04-06T16:27:53+02:006. Juli 2016|

Handwerkerbonus ab 1. Juni 2016

Der Handwerkerbonus, der bereits 2014 und 2015 gewährt wurde, erfährt nun eine Neuauflage. Privatpersonen (sowohl Eigentümer als auch Mieter) können für ab dem 1. Juni 2016 von gewerbeberechtigten Handwerkern erbrachte Leistungen, die den eigenen Wohnbereich im Inland betreffen, eine Förderung in Höhe von 20% beantragen. Der Antrag kann ab 1. Juli 2016 bei den Bausparkassen [...]

2017-04-06T16:27:26+02:006. Juli 2016|